Unser Archiv - Auszug aus den Veranstaltungen... was ist so gelaufen

Das war in 2023 bei uns zu erleben...


KK- und ggf. Luftpistolenschießen am 8. Juni 2023

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kameradinnen und Kameraden,

wegen einer viel zu geringen Teilnehmerzahl müssen wir leider unser geplantes Schießen absagen.

Wir danken allen Interessierten und hoffen auf euer Verständnis!

Kameradschaftlicher Gruß
Michael Krause


Sommerfest am 8. Juli 2023

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kameradinnen und Kameraden,

 der gesamte Vorstand bedankt sich herzlich für ein durch und durch gelungenes Sommerfest!

 Am Samstag den 8. Juli 2023 trafen sich rund 60 Mitglieder und Gäste unseres Verbandes im Heim der Gliesmaroder Schützen. Bei besten Sommerwetter konnten wir dabei intensiv unsere Kameradschaft pflegen. Kühle Getränke, Gegrilltes, Salate und ein kurzweiliger Auftritt der Harzer "Hexe Dolinda" rundeten unser Programm ab.

 Besondere Freude hatten Kameraden unseres Mörserzuges aus 1976. "Kalle" Rautmann schaffte es diese Ehemaligen einzufangen und nach Braunschweig zu lotsen. Fotos und Anekdoten wurden stundenlang ausgetauscht, weitere Treffen bei uns oder anderen Orten wurden vereinbart. Erste neue Mitgliedsanträge liegen mir bereits vor, andere sollen kurzfristig folgen.

 An dieser Stelle möchte ich mich bei meinen Vorstandskameraden für die Planung, Durchführung und anschließende Reinigung am Sonntag herzlichen bedanken! Ganz besonders hervorheben möchte ich

dabei unseren Bierzapfer und Kellner Max Köhler. Ebenfalls namentlich nennen möchte ich die Ehepaare Behme und Weinert. Danke für eure unermüdliche Hilfe und kostbare Zeit!

 Ein riesiges Dankeschön geht auch an unsere anwesenden Mitglieder, die unseren Sommerabend erst möglich gemacht haben. Mitglieder und Vorstand hoffen auf eine Wiederholung in 2024!

 Ich muss mich natürlich auch ganz besonders bei Christian Bruchmann und seiner lieben Frau für seine musikalische Unterstützung bedanken! Schön, dass du am Freitag beim Schützenfest in Ampleben und am Samstag bei uns für Stimmung sorgen konntest.

 Kameradschaftlicher Gruß

 Michael Krause

Geschäftsführer

 


Kleine Abordnung besucht den 214. Jahrestag des Gefechts von Ölper


Verabschiedungsappell am 24. Februar 2023

Am Freitag, 24. Februar 2023 nahmen auf Einladung des Kommandeurs der Panzerlehrbrigade 9, Herrn BG Lutz Kuhn, der Vorsitzende des Traditionsverbandes H. Thies, der Geschäftsführer M. Krause und der stellv. Vorsitzende R. Kiepert am Verabschiedungsappell des 22./23. DEU EinsKtgt MINUSMA in Lüneburg teil.

 Für die zahlreich angereisten Angehörigen und Freunde der Soldaten wurde zudem ein Familienprogramm in der Theodor-Körner-Kaserne organisiert: Es gab die traditionelle Erbsensuppe als Mittagsverpflegung aus der Feldküche frisch serviert, Kaffee und Kuchen, eine Hüpfburg sowie eine Statische Fähigkeitsdarstellung der Truppe. So konnten sich die Angehörigen und Freunde ein gutes Bild von der Truppe im Dienstalltag und auch Im Einsatz machen.

 Wir wünschen allen Soldaten die ab Mitte März nach Mali verlegen, einen ruhigen Verlauf und eine gesunde Rückkehr in ihre Standorte nach Beendigung ihres Einsatzes. 

Download
Zeitungsbericht LZ vom 25.02.2023
20230225 LZ.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.0 MB

Mitgliederversammlung mit Braunkohlessen am 9. März 2023

Am 9. März 2023 folgten über 50 Mitglieder der Einladung zur diesjährigen Mitgliederversammlung. Darüber hinaus fanden auch wieder zahlreiche Lüneburger Kameraden den Weg zu uns. Besondere Erwähnung verdienen dabei der Bataillonskommandeur OTL Mittmesser, der KpChef M Wedler und der KpFw OStFw Paschen. Der offizielle Teil beinhaltete zum Beispiel das Gedenken an unsere verstorbenen Mitglieder, die Ehrungen für 25 Jahre Mitgliedschaft, die Arbeit des Geschäftsführers und des Kassenwartes, sowie die abgeschlossenen Planungen und Termine unserer zahlreichen Veranstaltungen im Jahr 2023. 

Alle anwesenden Mitglieder wurden so vollumfänglich informiert und erhielten Antworten auf ihre zahlreichen Fragen. Nach Ende des offiziellen Teils konnte OTL Mittmesser den Auftrag des HAufklLehrBtl 3 im Kalenderjahr 2023 erläutern. Er berichtete über den im März beginnenden Mali-Aufenthalt, die Aufgaben des Bataillons am Standort und die danach schon feststehenden weiteren Auslandseinsätze unserer goldgelben Kameraden. 

Am Ende seiner Ausführungen wurden gegenseitige Einladungen ausgesprochen und sich auf das schmackhafte Essen vorbereitet. Die Küche und die Bedienungen unseres Gastgebers hatten sich wieder Höchstnoten verdient und den Abend perfekt ausgestaltet. Erst nach einigen Stunden machten sich die Teilnehmer wieder auf ihren Rückweg, der durch den plötzlich einsetzenden Schneefall teilweise sehr beschwerlich war.  


Tagesfahrt - Heimatkunde "Braunschweiger Land" 16. September 2023

Tagesfahrt ehemaliger Materialerhalter (FK InstKp20) und Aufklärer (TradVerb PzAufklBtl 1) mit Abschluss in der Wassermühle Liesebach zu Räbke. (geschrieben von Klaus Röhr, Vorsitzender Mühlenverein Räbke) 

Seit 30 Jahren gibt es den Freundeskreis Instandsetzungskompanie 20 mit Sitz in Braunschweig. Diese Gruppe ehemaliger Soldaten aller Dienstgradgruppen trifft sich mehrmals jährlich und so gehört auch eine Tagesfahrt dazu. Das Motto der diesjährigen Exkursion, in enger Kooperation mit dem Traditionsverband des Panzeraufklärungsbataillon 1 projektiert, lautete „Der frühere Adel im Braunschweiger Land mit seinen Klöstern, Burgen, Schlössern und Rittergütern“. 

Am 16. September 2023 bereits um 07:30 Uhr startete die Busgesellschaft mit 46 Personen in Kralenriede, in unmittelbarer Nachbarschaft zur ehemaligen Husaren-Kaserne, denn diese Liegenschaft war die Heimat des Panzeraufklärungsbataillon 1 und der Instandsetzungskompanie 20 einer selbstständigen Brigadeeinheit der PzBrig 2. 

Und dann folgte ein mehr als ambitioniertes Besichtigungsprogramm mit Burg Dankwarderode – Kirche und Klostergut Riddagshausen – Rittergut Lucklum – Fallstein-Distellerie Rohrsheim – Wasserschloss Westerburg – Burg Warberg, um pünktlich gegen 18:00 Uhr gemäß Programm im 7-Mühlendorf Räbke am Waagehäuschen durch Christian Lubkowitz, Ralf Lünse und Klaus Röhr (alle 3 Mühlenverein Räbke // www.muehle-raebke.de) begrüßt zu werden. 

Groß war die Wiedersehensfreude mit früheren Weggefährten, die überhaupt erstmalig die ostwärtige Elmseite in Augenschein genommen haben. Von dort ging es auf zwei Wegen zur Mühle. Christian Lubkowitz (Mühlenverein Räbke) führt eine große Gruppe durch das Dorf und die anderen Gäste nahmen den direkten Weg. 

Mit Eintreffen auf der Mühlenhofanlage wurde der erste Durst mit Kaltgetränken aus Wittingen, Braunschweig und Räbker Tafelwasser gelöscht und dann folgte der obligatorische Vortrag zur Entwicklung des Dorfes und der Mühlengeschichte. 

Der Vorstand des Freundeskreises um Jürgen Ottow, Horst Kubitschke und Holger Loth (alle 3 Freundeskreis InstKp 20) bedankte sich offiziell bei unserem Förderverein mit einer Urkunde und einem Geldgeschenk, worüber sich die anwesenden Mühlenfreunde sehr gefreut haben. 

Es folgte ein zünftiges Abendessen, dass der Caterer Hubert Scheuner aus Königslutter bereitete. Gegen Ende des Abends nahmen fast alle Gäste an der Führung durch das Mühlengebäude teil und dann wurde die Rückfahrt in die Herzogstadt angetreten. 

Aussage des Cheforganisators Jürgen Ottow am Nachfolgetag: ALLE waren hellauf begeistert von der Gastfreundschaft, der Führung im Dorf und dem Ambiente in der Mühle. 

Danke Jürgen, uns hat es ebenfalls Freude bereitet. Danke liebe Mühlenfreunde für die Mithilfe im Vorfeld, bei der Durchführung und der Nachbereitung am heutigen Sonntag 17. September 2023. 

Die Planungen für eine gemeinsame Tagesfahrt (Traditionsverband und Freundeskreis) für das Jahr 2024 laufen bereits und die Einladungen werden dann wieder Zeitnah an die Teilnehmer versendet. 

Dank an alle Teilnehmer wir freuen uns auf die nächste Reise!!

 


Rückkehrerappell und Familientag in Lüneburg am 13. Oktober 2023

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,

 am vergangenen Freitag, den 13. Oktober 2023 war natürlich auch eine Braunschweiger Abordnung in Lüneburg zu Gast! 

In diesem Zusammenhang bedanke mich bei OFA d.R. Dr. med. Schwartz, unserem stellvertretenden Vorsitzenden Ralf Kiepert, dem ehemaligen Kassenprüfer Martin Schmalz mit seiner Gattin Kerstin, Andreas Schlüter und seine Gattin Petra außerdem Doris und Doris Hache. 

Schön, dass auch Horst Drögemüller mit einer anderen Gruppe den Weg nach Lüneburg fand. 

Wir wurden vom Bataillonskommandeur Oberstleutnant Mittmesser sehr freundlich begrüßt und in die Veranstaltung eingewiesen. OTL Mittmesser  bat mich, alle Mitglieder herzlich zu grüßen! Am Nachmittag überraschten wir Major Wedler und Oberstabsfeldwebel Thomas Paschen mit einer besonderen Leihgabe. In Zukunft schmückt unser Bataillonswappen unsere Patenkompanie. An dieser Stelle danke ich unserem Stabsfeldwebel a.D. Andreas Klaus, der mir dieses Wappen anlässlich seiner Pensionierung 2022 geschenkt hatte und mit der Leihe einverstanden war. 

Fotos und einen längeren Artikel über unsere Erlebnisse finden Sie in Kürze hier auf unserer Homepage!

 Kameradschaftlicher Gruß

 Michael Krause

Geschäftsführer

 

Download
Zeitungsbericht Lüneburger Zeitung vom 14.10.2023
20231014 LZ Bericht Rückkehrer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.4 MB

Mitgliederversammlung mit Haxen-Essen am 26. Oktober 2023

Sehr geehrte Damen und Herren, werte Kameradinnen und Kameraden, 

am 26. Oktober 2023 trafen sich 45 wahlberechtigte Mitglieder, um u.a. während der außerordentlichen Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand zu wählen und einen neuen Mindest-Jahresbeitrag festzulegen. Selbstverständlich wurden auch der verstorbenen Mitglieder gedacht, langjährige Mitglieder geehrt und Grußworte nicht anwesender Mitglieder verlesen. 

Nach dem Rücktritt unseres Vorsitzenden lag es an Ralf Kiepert, die Mitglieder auf die anstehenden Wahlen und Entscheidungen einzustimmen. Im Anschluss berichtete unser Geschäftsführer Michael Krause über die Veranstaltungen des bisherigen Kalenderjahres, Besuche bei unserer Patenkompanie in Lüneburg, sinkende Mitgliederzahlen und die kostspielige, schwierige und zeitraubende Recherche nach umgezogenen Mitgliedern und/oder ihrer Kontoverbindungen. Unser Schatzmeister Thomas Köhler stieg anschließend tief in unsere Kasse und berichtete über unsere schwindende Liquidität. Im Sommer waren wir gezwungen, uns ernsthafte Gedanken über unsere Kasse zu machen. Austritte, nicht aufzuklärende Mitglieder, steigende Kosten und Todesfälle haben die Mitgliederzahl in den letzten Jahren deutlich schrumpfen lassen. Alles Gründe, um die finanzielle Zukunft unseres Verbandes auf den Prüfstand zu stellen, um nicht kalt erwischt zu werden! Vorsorglich und zusätzlich bekamen wir durch Spenden von Dr. med. Klaus-Dieter Krämer und Thomas Köhler frisches Geld. Michael Krause verzichtete zusätzlich bis Ende des Jahres auf seine Auslagenerstattung. 

Nach der Entlastung des Vorstandes und der Wahl eines Wahlleiters übernahm StFw a.D. Harald Exler das Ruder. Souverän führte er durch die Wahl und präsentierte anschließend die gewählten Vorstandsmitglieder. 

Der neugewählte Vorstand besteht seit dem 26. Oktober aus dem Vorsitzenden Ralf Kiepert, seinem Stellvertreter Peter Bayer, dem per Satzung gesetzten KpChef der Zwoten Major Torsten Wedler, dem Geschäftsführer Michael Krause, dem Schatzmeister Thomas Köhler, dem Schriftführer, Veranstaltungsbeauftragten und Webmaster Jürgen Ottow, den Beisitzern Oberstabsfeldwebel und KpFw Thomas Paschen und Bernd Schneider, sowie die Kassenprüfer Barbara Weinert und Oberleutnant d.R. Axel Buchheister. Wir wünschen unserem Vorstand für die kommenden Jahre eine glückliche Hand bei der Führung unseres Traditionsverbandes! 

Im Anschluss skizzierte unser Geschäftsführer die noch ausstehende diesjährigen Veranstaltungen in Lüneburg und Braunschweig. Ein grober Abriss des Jahres 2024 durfte selbstverständlich auch nicht fehlen. 

Die Diskussion über und die anschließende Festlegung eines zukünftigen Mindestbeitrages ging sehr kameradschaftlich und deshalb schnell über die Bühne. Die ursprüngliche Überlegung von 12 Monaten à 2,- € mündete einstimmig in insgesamt 25,- € ab 2024. Der Vorstand bedankt sich ausdrücklich für die schnelle Entscheidung und die wertschätzende Atmosphäre während der gesamten Mitgliederversammlung! 

Nach dem offiziellen Part hatte unser langjähriger Geschäftsführer Peter Bayer das Wort und entführte uns in fast 35 Jahre Traditionsverband PzAufklBtl 1 Braunschweig e.V. Abgerundet wurde der Vortrag durch Anekdoten, Fotos und persönlichen Erlebnissen aus dieser Zeit. Wir danken an dieser Stelle unserem Gedächtnis und gutem Geist Peter für seinen Vortrag und haben ihn für das 40. Jubiläum schon fest eingeplant und eingeladen! 

Danach war es an der Zeit unsere Kameradschaft mit gutem Essen und guten Gesprächen zu pflegen. Das Team der Rothenburg verwöhnte uns mit mächtigen Haxen, ausladenden Schnitzeln und knackigen Salaten. Das dann auch noch die erste Runde auf unseren Professor Dr.-Ing. und Hauptmann d.R. Friedrich Toffel ging, erfreute die Anwesenden zusätzlich. Ein kräftiges Horrido für unseren „edlen Spender“. 

Kameradschaftlicher Gruß 

Michael Krause

Geschäftsführer

 

Antrittsbrief des neuen Vorsitzenden Ralf Kiepert

Download
Schreiben zur MGV 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 137.3 KB

Volkstrauertag mit Kranzniederlegung am 19. November 2023

Sehr geehrte Damen und Herren, werte Kameraden, 

selbstverständlich wollen wir wieder gemeinsam den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gedenken! 

Die Stadt Braunschweig hat uns dazu das Nutzungsrecht für den Erinnerungsort "Historische Garnisonsstadt Braunschweig" am Möncheweg übertragen. Dieses Nutzungsrechts (8:30 bis 10:00 Uhr) schließt auch wieder das Recht ein, den Zutritt zu der Örtlichkeit zu beschränken und ggf. auch ein Hausverbot auszusprechen. 

Die Pfarrerin der Martin Chemnitz Gemeinde, Sandra König, spricht das Totengedenken und das Ehepaar Fietzke-Hollbach lädt uns im Anschluss wieder zu Kaffee und Kuchen ein. 

Wir bedanken uns an dieser Stelle für diese freundliche Unterstützung und hoffen auf zahlreiche Teilnehmer! Eine Weiterleitung dieser Einladung an aktive und ehemalige Kameraden ist ausdrücklich erwünscht. 

Bitte erscheinen Sie alle um 8:45 Uhr, damit wir pünktlich beginnen können und die Pfarrerin im Anschluss ihren Gottesdienst abhalten kann. 

Kameradschaftlicher Gruß und einen ruhigen Sonntag

 Michael Krause

Geschäftsführer 


Adventskonzert des Heeresmusikkorps Hannover am 30. November 2023

So kommen Sie garantiert in Weihnachtsstimmung! Gönnen Sie sich eine kleine Auszeit in der stressigen Vorweihnachtszeit und besuchen Sie unser Adventskonzert am 30. November 2023 um 19.00 Uhr in der Kirche Sankt Martini in Braunschweig.

Genießen Sie unser vielseitiges Orchester mit einem bunten Programm von klassischen Werken bis hin zu modernen Arrangements – eine ordentliche Prise Weihnachtsmusik darf natürlich auch nicht fehlen.

Seit über 60 Jahren ist das Heeresmusikkorps Hannover klingender Botschafter der Bundeswehr in und aus Niedersachsen. Musikalisch wie auch formell höchst professionell, im Einklang mit der nötigen Leichtigkeit und dem musikkorpseigenen Charme: das Heeresmusikkorps Hannover unter der Leitung von Oberstleutnant Martin Wehn weiß seinen Auftrag mit Bravour zu erfüllen und begeistert in jedem Jahr von neuem das Publikum.


Kleine Feierstunde zu 35 Jahre Traditionsverband PzAufklBtl 1

Zur Feierstunde in kleiner Runde trafen sich ca. 35 Mitglieder im Café Torten-Tarras in der ehem. Husaren Kaserne bei Kaffee und leckerem Kuchen. 

Gegen 15:45 Uhr wurden die Gäste durch unseren neuen Vorsitzenden Ralf Kiepert und dem Geschäftsführer Michael Krause begrüßt und zu diesem Jubiläum der eine oder andere Gruß übermittelt. 

Es wurde viel aus alten und neuen Zeiten ausgelassen geplaudert und der vergangenen 35 Jahre gedacht.